210421_Rheinberg_Header_Wohnhilfen (c) akf@stock.adobe.com

Netzwerk Wohnungsnot

Begleitende Wohnhilfen

Die Begleitenden Wohnhilfen wenden sich an Menschen, die sich mit ihren Wohnungsangelegenheiten überfordert fühlen, Ärger mit der Vermieterin oder dem Vermieter haben und in Sorge sind, ihre Wohnung zu verlieren.

Oder sogar: Ein direkter Wohnungsverlust droht durch eine Kündigung oder Räumensklage.

Darüber hinaus kann die Hilfe auch von Menschen in Anspruch genommen werden, die in einem kommunalen Obdach leben oder Rat und Hilfe suchen, um an ihrer Situation und den damit verbundenen Problemen etwas zu ändern. 

 

Angebot

  • Wohnungsangelegenheiten gut regeln
  • Die bedrohte Wohnung sichern
  • Neuen Wohnraum anmieten

 

Schritt für Schritt werden die Probleme angegangen und gemeinsam gelöst.

210125_Logo_Diakonie_RB
Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Begleitende Wohnhilfen

Martin-Luther-Straße 13
51469 Bergisch Gladbach

Die Angebote im Rheinisch-Bergischen Kreis

210428_Header_NeWo-Martin-Luther-Str (c) Caritas RheinBerg

Die Präventive Wohnraumsicherung – Vermeidung von Wohnungslosigkeit hat sich als oberstes Ziel gesetzt, im Rahmen der Landesinitiative gegen Wohnungsnot in NRW Endlich ein ZUHAUSE!, Wohnungsnot und Obdachlosigkeit zu vermeiden.

Ein Team aus Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Immobilienfachkräften unterstützt Menschen, die ihre Wohnung erhalten oder eine neue anmieten möchten.

Die Unterstützung umfasst die Vermittlung und die Klärung der Erwartungen und Anforderung zwischen den Parteien, die mieten und vermieten möchten, um für beide Seite eine zufriedenstellende Lösung zu finden. Zudem werden Probleme, die zu der Wohnungsnot geführt haben, beseitigt und Ansprüche, die gegenüber dem Jobcenter oder dem Sozialamt bestehen, geklärt.

210125_Logo_Endlich ein Zuhause
esf-foerderlogos_21-27_eu-mags_foerdersatz_cmyk

Kontakt

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Sozialarbeiter (BA)

Gerald Celiku
Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Immobilienfachkraft

Melike Feuerbach
Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Immobilienfachkraft

Lea Rösner
210428_Header_NeWo-Martin-Luther-Str (c) Caritas RheinBerg

Die Akuthilfe in Obdächern hat sich als oberstes Ziel gesetzt, im Rahmen der Landesinitiative gegen Wohnungsnot in NRW Endlich ein ZUHAUSE!, Menschen auf ihrem Weg aus der Notunterkunft in regulären Wohnraum zu unterstützen.

Ein Team aus Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Immobilienfachkräften unterstützt bei der Anmietung einer Wohnung und somit bei der Rückkehr in ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben. Sie suchen den Kontakt zu Vermieterinnen und Vermieter und klären Erwartungen und Anforderungen beider Seiten.

Zudem werden Probleme beseitigt, die dazu geführt haben, die Wohnung zu verlieren und in einem kommunalen Obdach zu leben. Außerdem klärt das Team Ansprüche, die gegenüber dem Jobcenter oder dem Sozialamt bestehen.

210125_Logo_Endlich ein Zuhause
esf-foerderlogos_21-27_eu-mags_foerdersatz_cmyk

Kontakt

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Sozialarbeiter (BA)

Gerald Celiku
Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Immobilienfachkraft

Melike Feuerbach
Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Immobilienfachkraft

Lea Rösner

Das Betreute Wohnen im eigenen Zuhause unterstützt dabei, Wohnungsprobleme Schritt für Schritt gemeinsam in den Griff zu bekommen.

 

In diesen Situationen wird geholfen:

  • Schwierigkeiten mit den Vermietern und Nachbarn
  • Haushaltsführung
  • Überblick über die finanzielle Situation und mögliche Ansprüche bekommen
  • Geld zusammenhalten
  • Schulden regulieren
  • Probleme rund um den Job beseitigen
  • Die Freizeit interessant und sinnvoll gestalten
  • Berufliche Perspektiven entwickeln
  • Freundschaften und familiäre Kontakte (wieder) aufbauen
  • Gesundheitliche Fragen und Probleme lösen
  • Den Umgang mit Behörden meistern

Kontakt

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Diplom-Sozialarbeiter

Boris Dräger
Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Diplom-Sozialarbeiterin

Myriam Mayolle
Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Diplom-Sozialpädagogin

Mirjam Schedalke-Volberg
Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Sozialarbeiterin (BA)

Jaqueline Soler Gomez
Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.

Diplom-Sozialpädagogin

Kerstin Schefler